FAQ GentleWatt

GentleWatt – Deine Fragen (App & Steckdosen). Klicke auf eine Frage.

Allgemeines

Hier-> KLICKEN

Die GentleWatt App steuert kompatible Tasmota-ESP32 Steckdosen lokal in deinem Heimnetz – ohne Cloud. Sie bietet u. a. Modus-Tasten OFF / LOW / MID / HIGH, präzise Leistungs-/Energiewerte, Pull-to-Refresh und hilfreiche Status-Badges.

Als GentleWatt Steckdose bezeichnen wir Original-Hardware, die ab Werk mit der GentleWatt Funktion ausgestattet ist. Diese Geräte besitzen eine interne Seriennummer, sodass sie von der App automatisch als GentleWatt erkannt werden – die App ist dafür kostenlos und unbegrenzt.

  • iOS ab Version 14
  • Android ab Version 10
  • Voraussetzung: 2,4 GHz WLAN im selben Netz wie die Steckdose

Kompatibel sind Smart-Steckdosen mit ESP32 und Tasmota (empfohlen ab Version 13.0.0). Original GentleWatt Modelle sind bereits passend vorbereitet und werden automatisch erkannt.

Installation & Einrichtung

  1. Stelle sicher, dass Smartphone/Tablet im gleichen 2,4 GHz WLAN wie die Steckdose ist.
  2. App öffnen → Gerätesuche (Discovery) starten.
  3. Gefundenes Gerät auswählen und bestätigen.
  • 2,4 GHz WLAN (kein 5 GHz für die Steckdose)
  • Smartphone im selben Netz, kein aktives VPN/Proxy
  • Router-Optionen wie AP-Isolation sollten für IoT-Geräte deaktiviert sein

Ja. Der FriendlyName wird automatisch übernommen und regelmäßig aktualisiert. Sehr lange Namen werden ab ca. 20 Zeichen mit Ellipsis gekürzt.

Erkennung & Lizenzmodell

Original GentleWatt Steckdosen besitzen eine Seriennummer (intern). Die App zeigt dafür den Badge „GentleWatt“ an und hebt eventuelle Free-Limits auf.

  • Original GentleWatt Steckdosen: immer kostenlos & unbegrenzt.
  • App-Kauf/Restore: hebt alle Limits mit Drittgeräten auf.
  • Free-Modus (Drittgeräte): max. 1 Standardgerät und 10 Einschaltereignisse. Danach „Free Limit“ + UI-Sperre (Löschen bleibt möglich).

Nach Kauf/Restore sind alle Sperren und Zähler sofort aufgehoben.

Funktionen & Bedienung

OFF / LOW / MID / HIGH. Je nach Setup setzt die Steckdose den gewählten Modus um. Der OFF-Button ist optisch abgesetzt (Design-Unterscheidung, keine GentleWatt Funktion, einfach Ein/Aus).

Hinweis: „Für den Moduswechsel wird die Steckdose automatisch ausgeschaltet. Ein Wechsel während einer laufenden Ladephase ist nicht möglich. Schalten Sie die Steckdose danach erneut ein, um den neuen Modus zu starten.“

  • Light-Polling: Power-Status & Basiswerte in kurzen Abständen
  • Heavy-Polling: Energiewerte (z. B. Leistung, Today, Total) in längeren Intervallen

Per Pull-to-Refresh kannst du sofort alles neu laden.

Netzwerk & Discovery

Primär über mDNS, mit ARP/Ping-Fallback. Falls die Suche nichts findet, kannst du die IP-Adresse manuell in der App eintragen.

  • Prüfe 2,4 GHz WLAN und gleiche SSID für Handy & Steckdose
  • VPN/Firewall/Private-DNS am Handy testweise deaktivieren
  • Router-Optionen wie AP-Isolation/Gastnetz prüfen
  • Steckdose/Router neu starten; IP manuell eintragen
  • Ist die Steckdose wirklich im Netz, ist sie eingebunden

Strommessung & Energie

  • Leistung (W)

Die Genauigkeit hängt vom Mess-IC der Steckdose und der Tasmota-Kalibrierung ab. Für optimale Präzision empfiehlt sich eine Kalibrierung gemäß Tasmota-Anleitung. GentleWatt Steckdosen sind bereits kalibiert!

Sprache, App-Icon & Updates

Ja, DE/EN. Die App erkennt die OS-Sprache automatisch und fällt bei Bedarf auf Englisch zurück.

App-Updates kommen über die jeweiligen Stores. Firmware-Updates (Tasmota) werden separat verwaltet und müßen bei Bedarf manuell durchgeführt werden.

Fehlersuche (Troubleshooting)

  • Gleiches 2,4 GHz WLAN für Handy & Steckdose sicherstellen
  • VPN/Firewall/Private-DNS am Handy testweise deaktivieren
  • AP-Isolation/Gastnetz im Router prüfen
  • Router & Steckdose neu starten; IP manuell eintragen

Du nutzt ein nicht-originales Standardgerät im Free-Modus. Nach 10 Einschaltereignissen wird die UI gesperrt. Lösungen:

  • App kaufen/wiederherstellen (hebt alle Limits auf), oder
  • Original GentleWatt Steckdose verwenden (immer kostenlos).

Sehr alte Versionen (z. B. 6.x) liefern teils abweichende/fehlende JSON-Felder (z. B. Power1 statt Power). Lösung: Tasmota aktualisieren (empf. ≥ 12.0.0).

  • Sicherstellen, dass du mit der gleichen Apple-ID/Google-ID angemeldet bist wie beim Kauf.
  • In der App Käufe wiederherstellen ausführen.
  • Bei Store-Problemen ggf. Apple/Google-Support kontaktieren.
  • Tasmota-Kalibrierung prüfen
  • Stabile WLAN-Verbindung sicherstellen
  • Saubere Steckverbindungen (keine lockeren Mehrfachadapter)

Support & Rechtliches

In der App unter Hilfe → Support oder Logfile senden ein Gerät wählen, Logfile anhängen und den E-Mail-Entwurf öffnen. Bitte beschreibe dein Setup (Modell, Firmware, Router) und die Schritte zum Problem.

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und Händlerangaben. Produkte nur bestimmungsgemäß verwenden (Leistung, Umgebung, Schutzart). Die App ist für lokale Steuerung im Heimnetz konzipiert.